top of page
Search

Sind Gewürze glutenfrei? – So checkst du deine Gewürzschublade richtig

  • rootsnaturalgmbh
  • Apr 24
  • 3 min read


Gluten ist für viele Leute ein echtes Problem: Wer Zöliakie hat, reagiert schon auf winzige Mengen mit Bauchschmerzen, Hautausschlag oder Müdigkeit. Andere verzichten einfach freiwillig darauf. Brot, Nudeln oder Kuchen hast du sicher längst im Blick. Aber wie sieht’s bei Gewürzen aus? Genau darum geht’s in diesem Artikel – locker erklärt, ohne Fachchinesisch, damit du am Ende ganz entspannt würzen kannst.

1. Reine Gewürze sind von Natur aus glutenfrei

Erstmal die gute Nachricht: Pfeffer, Paprika, Kurkuma, Zimt, Muskat, Chili & Co. bestehen nur aus getrockneten Pflanzenteilen. In Pflanzen steckt kein Gluten. Das gilt auch für Kräuter wie Basilikum oder Oregano. Kaufst du also einzelne Gewürze ohne alles drumherum, kannst du sie in der Regel gefahrlos genießen.

Merke:Eine Zutat = 99 % glutenfrei.Beispiel: Auf dem Etikett steht nur „Paprika edelsüß“. Dann passt das.

2. Wo glutenhaltige Zutaten auftauchen können

Probleme entstehen meist erst, wenn mehrere Dinge zusammengemischt werden. Hersteller fügen manchmal billige Füllstoffe, Rieselhilfen oder Aromaträger hinzu. Typische Stolperfallen:

Mögliche Zutat

Warum sie drin ist

Gluten?

Weizenmehl

Macht das Pulver streckbarer und billiger

Ja

Gerstenmalz

Gibt Süße & Farbe

Ja

Gerstenmalzextrakt

Aromaverstärker

Ja

Weizenfaser

Ballaststoff‑Booster

Ja

Hafermehl (nicht glutenfrei gekennzeichnet)

Bindet Soßen

Kann

Kurz gesagt: Gewürzmischungen wie Curry, Pommes‑Gewürz, Grill‑Rub, Suppenpulver oder Brühwürfel können glutenhaltig sein. Hier musst du genauer hinsehen.

3. So liest du das Etikett richtig

  1. Zutatenliste checken Gesetzlich müssen Allergene fett, kursiv oder GROSSGESCHRIEBEN auftauchen. Entdeckst du „WEIZEN, GERSTE oder DINKEL“, stell die Dose lieber zurück.

  2. „Kann Spuren von Gluten enthalten“ Dieser Zusatz bedeutet, dass im selben Betrieb auch glutenhaltige Rohstoffe verarbeitet werden. Bei Zöliakie ist Vorsicht angesagt. Für leichte Sensitivität reicht oft schon „mach ich trotzdem auf“.

  3. Glutenfrei‑Siegel Das durchgestrichene Ährchen oder der Hinweis „glutenfrei (<20 ppm)“ geben dir maximale Sicherheit.

  4. Bio‑Siegel Viele Bio‑Hersteller achten noch strenger auf saubere Produktionsprozesse. Ein Blick lohnt sich, wenn du ganz entspannt würzen willst.

4. Kreuzkontamination zu Hause vermeiden

Auch in der eigenen Küche kann Gluten versehentlich ins Gewürzglas wandern. Beispiel: Du nimmst erst einen Löffel Mehl, tauchst denselben Löffel danach ins Currypulver. Schon sind Mehlreste im Glas. Ganz einfach vorbeugen:

  • Eigene Löffel für glutenfreie Gewürze benutzen.

  • Streuaufsätze statt offene Dosen – dann kann nichts reinfallen.

  • Gewürze luftdicht lagern, damit keine Krümel vom Schneidebrett hineinfliegen.

5. Safe List: Diese Gewürze gelten als glutenfrei

Natürlich vorausgesetzt, du kaufst sie rein und ohne Zusätze:

  • Schwarzer, weißer & grüner Pfeffer

  • Paprika edelsüß, rosenscharf, geräuchert

  • Chili in jeder Schärfe­stufe

  • Kurkuma (Curcuma)

  • Zimt (Ceylon & Cassia)

  • Ingwer gemahlen

  • Koriandersamen

  • Kreuzkümmel (Cumin)

  • Muskatnuss

  • Nelke, Piment, Sternanis

  • Getrocknete Kräuter wie Oregano, Thymian, Basilikum, Petersilie

Tipp: Bio‑Pfeffer online kaufen geht super einfach, kostet nicht die Welt und spart dir das Etikettensuchen im Supermarkt.

6. Einkaufstipps: So findest du garantiert glutenfreie Gewürze online

  1. Spezialisierte Shops nutzen In einem guten gewürze online shop kannst du Filter setzen: „glutenfrei“, „bio“, „ohne Zusätze“. Das spart Nerven.

  2. Zertifikate & Laborberichte anschauen Viele Anbieter verlinken ein PDF mit Analysedaten. Ein kurzer Blick – und du weißt, ob unter 20 ppm (Parts per Million) Gluten nachweisbar ist.

  3. Kleinere Packungen bestellen Gerade exotische Gewürze verbrauchst du langsam. Kleine Tüten bleiben länger frisch und verringern das Risiko, dass sich Krümel einschleichen.

  4. Bewertungen lesen Zöliakie‑Betroffene teilen oft ihre Erfahrungen. Wenn zehn Leute schreiben „Super bei Glutenintoleranz“, ist das ein gutes Zeichen.

  5. Bio-Pfeffer online kaufen und nachbestellen, wenn er leer ist Pfeffer ist das meistgebrauchte Gewürz überhaupt – lieber eine reine, sichere Quelle haben.

7. DIY‑Mischungen: Deine eigene glutenfreie Gewürzwelt

Statt fertiger Mischungen kannst du Gewürze ganz einfach selbst kombinieren:

  • Curry Basis: 2 TL Kurkuma, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Koriander, ½ TL Chili, ½ TL Ingwer, Prise Zimt.

  • BBQ‑Rub: 2 TL Paprika geräuchert, 1 TL schwarzer Pfeffer, 1 TL Knoblauchgranulat, 1 TL Zwiebelgranulat, ½ TL Senfpulver, ½ TL Cayenne.

  • Pumpkin Spice: 2 TL Zimt, ½ TL Muskat, ½ TL Nelke, ½ TL Ingwer, ¼ TL Piment.

Alles in einen sauberen Schraubdeckelbehälter füllen, kräftig schütteln – fertig. Null Gluten, voller Geschmack.

8. Häufige Fragen kurz beantwortet

Ist geräuchertes Paprikapulver glutenfrei?Ja, solange es aus 100 % Paprika besteht. Manche Sorten enthalten Rauch­aroma auf Malzbasis – also Etikett lesen!

Sind getrocknete Zwiebeln oder Knoblauch granuliert sicher?Reiner Knoblauch oder Zwiebel ist glutenfrei. Gewürzsalze oder Knoblauch‑Mischungen können Mehl enthalten.

Wie erkenne ich glutenfreie Sojasoße im Gewürzregal?Traditionell gebraute Sojasoße enthält Weizen. Glutenfreie Varianten nutzen Reis statt Weizen – steht klar erkennbar drauf.

Kann ich Gewürze in der Mühle nachfüllen?Ja, aber Mühle gründlich ausklopfen oder spülen, damit keine Krümel vom letzten Pfeffermix übrig sind.

9. Fazit: Mit Wissen würzt du entspannter

Gewürze sind das Herz jeder Küche – und die meisten davon sind von Natur aus glutenfrei. Probleme entstehen nur, wenn Hersteller tricksen oder in deiner Küche Krümel hineingelangen. Halte dich an diese drei goldenen Regeln:

  1. Reine Einzelgewürze bevorzugen

  2. Etiketten lesen & auf Glutenfrei‑Siegel achten

  3. Gewürze ordentlich lagern und sauber dosieren

Dann kannst du dein Essen genussvoll verfeinern – ohne Sorgen um Gluten. Und wenn du mal unsicher bist, bestell einfach in einem vertrauenswürdigen gewürze online shop. Dort findest du vom Chili bis zum Bio‑Pfeffer online alles, was dein Herz (und dein Magen) begehrt.

 
 
 

Comentários


bottom of page